[Chaos CD]
[Datenschleuder] [36]    Einfuehrung in die Mythologie des Numbering
[Gescannte Version] [ -- ] [ ++ ] [Suchen]  

 

Einfuehrung in die Mythologie des Numbering

Unter numbering versteht man die Nummernvergabe im Telefonnetz. Auf internationaler Ebene sind z.B. die Landesvorwahlen ("Landeskennzahlen") aller Länder in einem "World numbering plan" zusammengestellt. Zusätzlich zu diesem gibt es spezifische Informationen zu jedem Land, die den Telefongesellschaften der anderen Länder zwecks Konfigurierung ihrer Auslandsämter gegeben werden. Hier geht es vor allem darum, die Auslastung der (nur begrenzt vorhandenen) Auslandsleitungen möglichst gering zu halten.
Beispielsweise wird ein Auslandswählversuch mit einem unkorrektem (bzw. unbekanntem) trunc code (Ortsvorwahl, bzw. Code einer Vermittlungsstelle (trunc), dem ein Gebiet/Ort zugeordnet ist) bereits im Land des rufenden Teilnehmers (A) mit "Kein Anschluss unter dieser Vorwahl" beantwortet. Wenn der trunc code stimmt, nicht aber die Länge der Teilnehmernummer, wird ebenfalls (ohne Aufbau einer Auslandsverbindung) der A-Teilnehmer zum Auflegen des Hörers ermuntert - wenn auch hier mit "Kein Anschluß unter dieser Nummer".
Beim Experimentieren mit Auslandsleitungen kann es nun beispielsweise nötig sein, irgendeine (Tln. Banane 42) Verbindung aufzubauen, um das Timeout einer Auslandsleitung zu umgehen. Timeout einer Auslandsleitung meint die Eigenschaft der Fernämter, Auslandsleitungen (zwecks Schonung der Leitungskapazitäten) bei nichtbestehender Tln-Verbindung bzw. bei ausgesendeter und nichtbeantworteter Verbindungsaufbauforderung nach einer (wohl irgendwie variierenden) Zeitspanne auszulösen. In diesem für das A-Amt (Amt des rufenden Teilnehmers) ungeklärtem Zustand wird der A-Tln durch ein "besetzt" dazu animiert einen nochmaligen Wählversuch zu starten.
Wg. solcher und anderer Geschichten ist es also sinnvoll, die vermittlungsstellenspezifischen Eigenschaften zmd. grob zu kennen. Um das alles halbwegs präzise zu handhaben würde ich vorschlagen die bei der CCITT gebräuchlichen Begriffe und Abk. zu übernehmen die ich hier kurz vorstelle und erläutere. Die Ländertabelle, die sich hier irgendwo in der Datenschleuder findet greift ebenfalls auf die hier genannten Abkürzungen zurück. Diese ist nebenbei bemerkt einer Datenbank entnommen, die sowie vollständig auch als Diskette bei uns erhältlich sein wird.

SCC significant country code (3)
im postdeutsch heißt das Landeskennzahl. Nicht zu Verwechseln mit der Landesvorwahl (full country code), die besteht aus IAC + SCC. Siehe IAC.
STC significant trunc code (4)
dies ist die Ortsnetzkennzahl; will sagen die spezifische Adresse einer Ortsvermittlung. Diese werden international jedoch nicht als Ortsvermittlung sondern schlicht als trunc (Vermittlungsstelle) verstanden, denen ein oder mehrere Gebiet(e) zugeordnet sind.
TAC trunc access code (2)
dies ist die Ziffer, die beim Anwählen eines anderen truncs von diesem trunc dem trunc code des anderen trunc vorweggesetzt wird. Der Satz enthält tatsächlich einen Sinn und sollte bei Unverständniss ruhig mehrmals gelesen werden. Wenn Mensch z.B. von Berlin (W) nach HH wählt, tut er dies mit 0 40 wobei die 0 der TAC und die 40 der STC ist. Diese Trennung ist z.B. deshalb wichtig, weil man/frau von der "normalen" Fernebene grundsätzlich ohne TAC einen Tln. durch STC+SUBNUM anwählt.
IAC international access code (3)
der SCC vorweggesetzte Ziffernfolge um von diesem trunc auf die Fernebene zu kommen. Eine "Landesvorwahl" besteht aus IAC + SCC, also z.B. 00 7 für Russland.
LNP linked numbering plan y/n (1)
gibt an, ob es sich um einen linked numbering plan handelt. In einem LNP gibt es keine STC, weil das routing (finden des physikalischen gerufenen (B)-Teilnehmeranschlusses) automatisch mit nem Rechner(-verbund) gemacht wird. Normalerweise tun sich nur kleinere Länder sowas an, Frankreich aber z.B. auch (lediglich die Region Paris ist ein mit STC 1 eingegrenzter LNP).
UNP uniform numberin plan y/n/x (1)
klärt über etwaige Uniformiertheit der SUBNUM (siehe u.) auf. Unter Uniformiertheit versteht mensch hier allerdings weniger Schlips und Kragen sondern schlicht genormte Längen der STCs und SUBNUMs.
GMTCALC greenwich mean time calculation (8)
Berechnung der Uhrzeit in der dem trunc code zugeordneten Area durch addieren/subtrahieren von der greenwich mean time (GMT). Errechnung der GMT: mir mit Sommer-/Winterzeitfalara auch nicht klar. Z.Zt. -1 Stunde.
SUBNUM subscribers number (8)
Teilnehmernummer.
ITUCN international telecommunication union country name (3)
Abk. des Landnames nach den bei der itu gebräuchlich 3 Buchstaben.
FECN full english country name (55)
der ausgeschrieben englische Landname.
DLN deutscher Landname (55)
AREA area (30)
das dem trunc zugehörige Gebiet bzw. die Stadt oder wie auch immer.
SUB subscriber/service name (15)
kurze Erläuterung zu der SUBNUM, was das denn jetzt eigentlich ist.
COMMENT (30) etwaige Kommentare zu diesem trunc/subscriberoder zu was auch immer...
Anbei schon mal eine - wenn auch noch zu ergänzende - Liste aller scc's mit ein paar Informationen...

NUMB.D36 199108292242 ANDY

 

  [Chaos CD]
[Datenschleuder] [36]    Einfuehrung in die Mythologie des Numbering
[Gescannte Version] [ -- ] [ ++ ] [Suchen]